Warum hat wohl die Diesellok die Dampflok vertrieben? Weil sie effektiver ist! Wenn man also nicht elektrisch antreibt, dann mit Diesel direkt über einen Dieselmotor. Dabei wird heute der Dieselmotor nur verwendet um eine Generator zu betreiben, der den Strom zum Antrieb die Elektromotoren auf den Achsen liefert.
Man soll eben icht alles glauben, was im TV kommt. Es gibt aber sehr wohl Werkstätten die alte Dampfloks von Museeumsbahnen aufarbeiten (reparieren).
@hcstauq. Ob man Herstellerinformationen als die Wahrheit nimmt, soll jeder für sich entscheiden. Jedenfalls glaube ich z.B. nicht den Herstellerangaben beim Kraftstoffverbrauch eine KFZ.
Zu den Inhalten der Links im Einzelnen. Laut EU-Richtline 97/68/EG git für Dieselloks mit mehr als 130 kW-Leistung (das sind fast alle) der NOx-Grenzwert 2 g/kWh, also deutlich weniger als die von der DLM genannten 17 g/kWh. Dieser Grenzwert ist einzuhalten.
Zumindest bei der Schafbergbahn handelt es sich um eine Bergbahn die explizit mit Dampffahrten wirbt. Da ist es nicht verwunderlich, dass dann auch fast der gesammte Betrieb mit Dampfloks gefahren wird. Bei Bergbahnen wäre der Einsatz von Energierückgewinnungssystemen - bei Elektrobetrieb, Rückspeisung der Bremsenergie, bei Hybridsystemen (Diesel/Elektro) Speicherung der Bremsenergie in Akkus - energetisch am sinnvollsten.
Bei den Betriebskosten spielt bestimmt mit rein, dass Diesel (Krafstoff) in den meisten europäischen Ländern höher besteuert wird als Leichtöl (= Diesel) zu heizen. Für JEDE Wärmekraftmaschine - egal ob Verbrennungsmotor, Dampfmaschine oder Stirlingmotor - gilt der Carnot-Wirkungsgrad (eta) als physikalisch theoretische Grenze der Effektivität. Dieser ist bestimmt durch
eta = (T1-T2)/T1
(T1 = Obere Temperatur, T2 = Untertemperatur jeweils in K).
Für Dampf wäre z.B T1 = 150 °C = 420 K (der Dampf steht ja unter Druck) T2 = 80°C = 350 K, also eta =70/420 = 16%
Für eine Verbrennungmoter T1 = 350°C =620 K (Hitze der Verbrennunggase), T2 = 80°C (Kühlwassertemperatur)= 350 K, alos eta = 270/620 = 43 %
Wenn der Verbrennungsmotor gegenüber dem Dampfantrieb einen physikalisch höheren erreichbaren Wirkunggrad und der Verbrennungsmotor in der Größenordnung Millionen verkauft wird, dier Dampfmaschiene vielleicht in der Größenordnung Tausend, wo wird wohl stärker optimiert?
BTW ein schönes Antriebssystem für Bergbahnen ist in der Nerobergbahn realisiert: http://de.wikipedia.org/wiki/Nerobergbahn Die fährt mit Wasser!
@carla: In den Links ist von Dampflokomotiven die Rede. Die Nutzung der Abwärme gestaltet sich bei fahrenden Systemen etwas schwieger, aber nicht unmöglich
@some bird: Für die solarthermische Anwendung wird man eher einen Stirlingmotor http://de.wikipedia.org/wiki/Stirlingmotor einsetzen. Er benötigt nur Wärme, also keinen Dampf, als Antrieb. Das erspart einen Wärmetauschvorgang und somit Verluste. Bei Hohlspiegelsystemen kann er direkt im Brennpunkt eingesetzt werden. Mehrere 100 °C am heißen Ende sind kein Problem, bei Wasser- oder Öldampf muss man Hochdruckleitungen betreiben.