Frage:
Wer hat das alles erfunden???
anonymous
2006-08-26 03:04:09 UTC
Ich frage mich, wer die ganzen Namen erfunden hat. Für Banane z.B. Muss ja irgendwer mal beschlossen haben das Banane, Banane heißt. Wisst ihr was ich meine!?
Wieso heißt banane nich kiwi, oder stuhl nich tisch...
Fünf antworten:
anonymous
2006-08-26 03:53:08 UTC
Das wechselt doch andauernd. Telefon hiess auch mal Fernsprecher, und Enter hiess Eingabe.

Also in 1000-2000 Jahren koennen wir uns in dieser Sprache nicht verstaendigen.
fee
2006-08-26 14:37:19 UTC
Ich
Gyanda
2006-08-26 10:15:28 UTC
Ich habe diese Frage nun schon mindestens 3 Mal beantwortet... vielleicht doch mal unter "Gelöste Fragen" kucken?



Stichwort ist hier: die Arbitrarität von Zeichen - dazu kannst du bei wikipedia und/oder Suchmaschinen deines Vertrauens gute Erklärungen finden...



LG

Gyanda



P.S. nicht bös sein, aber ich schreib das nicht jedes Mal alles wieder neu hier hin...
Tobias
2006-08-26 10:11:19 UTC
Hallo,

jedes Wort hat seine Herkunft und der Name ist meist vom Aussehen oder einer Eigenschaft des Teils abgeleitet. Im Wiktionary habe ich zur Banane das hier gefunden:



* laut englischer Wikipedia (dritter Absatz) von arabisch: banān - Fingerspitze

* laut englischem Wiktionary vom (afrikanischen) Wolof-Wort banäna über das Spanische und Portugiesische

* laut Kluge Etym. Wörterbuch d. dt. Sprache, 24. Aufl. im 16. Jahrhundert über die portugiesische banana aus einer Sprache Guineas



Tobias
Don_Isidoro®
2006-08-26 10:11:39 UTC
Willkommen im Portal Sprache





Überblick verschaffen

Sprache: gesprochene Sprache - Kreolsprache - Kontextfreie Sprache - natürliche Sprache - Pidgin-Sprachen - plurizentrische Sprache - Tote Sprache - Ursprache - Varietät (Linguistik) - Volkssprache - Weltsprache - Sprachverfall

Wort: Erbwort - Fremdwort - Funktionswort - Kunstwort - Lehnwort - Name - Neologismus - Pseudoentlehnung - Reizwort - Schimpfwort - Stammwort - Stichwort - Urwort - Wortart - Wortfamilie - Wortgeschichte - Zitatwort

Isolierte Sprache - Liste von Sprachen - Sprachfamilie

Portal:Konstruierte Sprachen - Portal:Literaturwissenschaft - Portal:Schrift - Portal:Gesprochenes Wort - Portal:Anglistik/Amerikanistik

Wikiquote:Portal Sprichwörter

Ausgezeichnete Artikel

Exzellent: Akkadische Sprache - Baskische Sprache - Burushaski - Chinesische Schrift - Elamische Sprache - Finnische Sprache - Finnische Sprachpolitik - Hochchinesisch - Japanisches Schriftsystem - Pfeifen - Portugiesische Sprache - Schweizerdeutsch - Sumerische Sprache - ß - Zazaische Sprache



Lesenswert: Afrikaans - Altaische Sprachen - Altirische Sprache - Altkirchenslawisch - Bairische Sprache - Erzgebirgisch - Esperanto - Färöische Sprachpolitik - Ghoti - Idioma de Signos Nicaragüense - Irische Sprache - Isländische Sprache - Kölsch - Koreanische Sprache - Lojban - Mongolische Sprachen - Niederländische Sprache - Nomenklatur - Pangramm - Pfälzische Dialekte - Römische Ziffer - Runen - Schwedische Sprache - Schwerter zu Pflugscharen - Tschüs - Turkische Sprachen - Ungarische Sprache - Yoruba (Sprache) - Zitat



Natürliche Sprachen dieser Welt

Sprachen: Deutsche Sprache - Englische Sprache - Französische Sprache - Polnische Sprache - Italienische Sprache - Spanische Sprache - Portugiesische Sprache - Russische Sprache - Japanische Sprache - Niederländische Sprache - Niedersächsische Sprache - Ostniederdeutsch - Friesische Sprache - mehr...

Gebärdensprachen: Deutsche Gebärdensprache - Deutschschweizer Gebärdensprache - American Sign Language - Signuno - mehr...

Plansprachen: Esperanto - Ido - Volapük - mehr...

ausgestorbene Sprachen: Altkirchenslawisch - Altpreußische Sprache - Moselromanisch - Mozarabisch

Dialekte: Alemannisch - Bairisch - Schwäbisch - Ostfränkisch - Thüringisch-Obersächsisch - Rheinfränkisch - Berlinerisch - Niederfränkisch - Itzgründisch - Schweizerdeutsch - mehr...

Sprachstufen: Altgriechische Sprache - Althochdeutsche Sprache - Altfranzösische Sprache - Altenglische Sprache - Altirische Sprache - Mittelhochdeutsche Sprache - Mittelenglische Sprache - mehr...

Sprachinseln: Saterland – Gottschee – Schwäbische Türkei – Pfälzische Sprachinsel am Niederrhein – Bielitz







Struktur von Sprache

Grammatik: Beugung - Functional Grammar - Genus - Grammatik - Konjugation - Konjunktiv - Plural - Singular - Subjekt-Objekt-Spaltung

Tempus: Futur - Imperfekt - Perfekt - Plusquamperfekt - Präsens - Präteritum

Modi: Imperativ - Indikativ - Konjunktiv - Optativ

Wortarten: Verb - Nomen/Substantiv - Adjektiv - Adverb - Artikel - Konjunktion - Präposition - Pronomen - Partizip - Partikel - Interjektion

Kasus/Deklination: Ablativ - Adessiv - Akkusativ - Allativ - Dativ - Debitiv - Elativ - Ergativ - Genitiv - Illativ - Inessiv - Instruktiv - Instrumentalis - Lokal - Lokativ - Narrativ - Nominativ - Partitiv - Vokativ

Satzglieder: Subjekt - Prädikat - Objekt - Adverbiale

Spezialsprachen: Fachsprache - Kanak Sprak - Küchenlatein - Lingua franca - Liturgische Sprachen - Jägersprache - Restringierter Code

Erstspracherwerb: Babbeln - Babysprache - Erstsprache - Holophrastischer Sprachbau - Kindersprache

Zweitspracherwerb: Deutsch als Fremdsprache - Erstsprache - Muttersprache - Sprachunterricht - Zweisprachigkeit

Zeichensysteme: Alphabet - Chinesische Schrift - Code - Hieroglyphen - Piktogramm - mehr...

Unsortiert: Affix - Epigraphik - Lehnwort - Metathese - Rechtschreibreform - Rechtschreibreform von 1996 - Semiotisches Dreieck - Signifikat - Sprachenabend - Sprachkontakt - Sprachpurismus - Sprachreinigung - Übersetzungsfalle - Unilang - Unwort des Jahres - Wortpalindrom

Mitmachen

Neue Artikel



19.08.06 August Bielenstein 09.08.06 Kituba 08.08.06 Jean-Claude Milner, Heiban (Sprache), Ursudanisch, Thesaurus Linguae Latinae, Karko (Sprache) 07.08.06 Dilling (Sprache), Fremdwörterlexikon, Icetot, Übersetzungsprobleme, PONS-Wörterbücher 06.08.06 Abstraktum, Serer (Sprache), Liste autologer Wörter 05.08.06 Rekonstruktion (Sprachwissenschaft), Albert Debrunner 03.08.06 Liste lateinischer Abkürzungen 27.07.06 Urartäische Sprache 19.07.06 Tagwana







Fehlende Artikel

Alteuropäische Sprachen - Anthropode - Dekausativ - Dialektgruppe - Euphonische Sprache - Eurolatein - Ethopöie - Fokus (Sprache) (en) - Theodor Frings - Futunische Sprache - Galloromanische Sprachen - Gedönse - Getrenntschreibung - holterdipolter - Ifugao (en) - Iglauer Sprachinsel - Kabaïanisch - Kasustheorie - Kilmeri - Nominalkomposita - Südmeißenisch - Südostmeißenisch - Nichtpulmonaler Laut - Notionale Grammatik - Partikelverb (en) - Pitch-Sprache - Potokisch (Sprache) - Sachwort - Satzakzent - Schulgrammatik - Spontansprache - Sprachgebrauch in der Schweiz - Sprachvergleich - Sterbenswort - Sterbenswörtchen - Subjazenz - V2-Stellung (en) - Mehr







Zu kurz oder Überarbeitung notwendig



Neue Artikel · Sehr kurz · Lückenhaft · Neutralität · Unverständlich · Überarbeiten · Nur Liste · Fehlende Quellen · Doppeleinträge · Qualitätssicherung · Löschkandidaten · Reviewprozess · Alles durchsuchen









Wissenschaftliche Disziplinen

Allgemeine Linguistik - Altphilologie - Angewandte Sprachwissenschaft - Computerlinguistik - Deskriptive Linguistik - Dialektforschung - Diskursanalyse - Ethnolinguistik - Etymologie - Eurolinguistik - Grammatik - Historische Linguistik - Lexikologie - Morphologie - Onomasiologie - Onomastik - Paläolinguistik - Philologie - Phonetik - Phonologie - Pragmatik - Psycholinguistik - Rechtslinguistik - Rhetorik - Semantik - Semasiologie - Semiotik - Soziolinguistik - Sprachgeschichte - Sprachphilosophie - Sprachwissenschaft - Sprechwissenschaft - Stilistik - Syntax - Textlinguistik - Übersetzungswissenschaft - Vergleichende Sprachwissenschaft

Bedeutende Persönlichkeiten

John Austin (1911-1960) - Franz Bopp (1791-1867) - Karl Bühler (1879-1963) - Noam Chomsky (* 1928) - Konrad Duden (1829-1911) - Gottlob Frege (1884-1925) - Paul Grice (1913-1988) - Jacob Grimm (1785-1863) - Wilhelm Grimm (1786-1859) - Louis Hjelmslev (1899-1965) - Roman Jakobson (1896-1982) - Paul Lorenzen (1915-1994) - Martin Luther (1483-1546) - Charles Peirce (1839-1914) - Steven Pinker (* 1954) - Silvestre de Sacy (1758-1838) - Ferdinand de Saussure (1857-1903) - John Searle (* 1932) - Nikolai S. Trubezkoi (1890-1938) - Benjamin Whorf (1897-1941) - Ludwig Wittgenstein (1889-1951) - Ludwik Lejzer Zamenhof (1859-1917)

Rhetorische Figuren

Allegorie - Alliteration - Anakoluth - Anapher - Antithese - Aposiopese - Assonanz - Asyndeton - Chiasmus - Contradictio in adjecto - Correctio - Ellipse - Emphase - Epipher - Epitheton - Euphemismus - Geminatio - Gleichnis - Hendiadyoin - Hyperbaton - Hyperbel - Hysteron-Proteron - Ironie - Katachrese - Litotes - Metapher - Metonymie - Neologismus - Onomatopoesie - Oxymoron - Parabel - Paradoxon - Parallelismus - Parenthese - Paronomasie - Personifikation - Pleonasmus - Polysyndeton - Repetitio - Rhetorische Frage - Synästhesie - Synekdoche - Synonymie - Tautologie - Zeugma - mehr...





Was sind Portale? | Weitere Portale unter Wikipedia nach Themen


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...