Wissen – Für die Zukunft!
Werbefrei – Für die Zukunft!
Wikipedia – Für die Zukunft![Ausblenden][Anzeigen]Stärke Wikipedia für die Zukunft! Wir haben die gröÃte Sammlung freien Wissens erschaffen. Hilf uns, sie zu erhalten! [Anzeigen]Stärke Wikipedia für die Zukunft! Wir haben die gröÃte Sammlung freien Wissens erschaffen. Hilf uns, sie zu erhalten! Ihre Spenden helfen, Wikipedia zu betreiben. Stick-Slip-Effekt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Der Stick-Slip-Effekt (von engl. stick „haften“ und slip „gleiten“) bzw. Haftgleiteffekt bezeichnet das Ruckgleiten von gegeneinander bewegten Festkörpern. Der Effekt kann auftreten wenn die Haftreibung gröÃer ist als die Gleitreibung. Dabei üben gedämpft gekoppelte Oberflächenteile eine schnelle Bewegungsfolge aus Haften, Verspannen, Trennen und Abgleiten aus. Dies führt je nach Tribologischem System zur Anregung von Schwingungen, die von einer resonanzfähigen Oberfläche als Geräusch abgestrahlt werden. Der Effekt verschwindet zumeist, sobald die Reibpartner durch einen Zwischen- beziehungsweise Schmierstoff getrennt werden.
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Mechanismus
2 Auswirkungen
3 Siehe auch
4 Literatur
Mechanismus [Bearbeiten]
Modell des EffektesV sei ein Linearantrieb (Kurbel mit Gewindespindel), R symbolisiert eine Federkonstante und M die auf einer Platte liegende Masse, welche durch den Antrieb horizontal bewegt wird. Der Antrieb führt dazu, dass die Feder gespannt wird, bis die Federkraft die Haftreibungskraft des Gewichtes auf der Platte übersteigt und dieses in Bewegung versetzt. Sobald sich das Gewicht bewegt, sinkt der Reibwert vom höheren Haft- auf den Gleitreibwert. Dadurch wird das Gewicht noch weiter beschleunigt, bis schlieÃlich die Federkraft kleiner als die Gleitreibkraft wird und das Gewicht zum Stillstand kommt. Hierauf beginnt der Prozess von Neuem.
Auswirkungen [Bearbeiten]
Der Stick-Slip-Effekt ist in technischen Anwendungen häufig unerwünscht. Negative Einflüsse durch den Stick-Slip-Effekt können u. a. bei Lagern, Führungen in der Lineartechnik oder anderen Maschinenelementen beobachtet werden. Ist eine Abhilfe durch Schmierung nicht möglich oder sinnvoll, so kann dennoch durch eine schwingungsdämpfende Konstruktion oder die Wahl der Werkstoffe Einfluss genommen werden. Störgeräusche wie das Türknarzen oder- quietschen, Quietschen von Eisen- oder StraÃenbahn bei Kurvenfahrt oder Bremsmanövern, ratternde Scheibenwischer auf Autoscheiben oder das „Knarzen“ von Lederschuhen sind allgemein bekannte Folgen dieses Effektes.
Man kann dieses Phänomen aber auch in der Technik beobachten, z.B. in der Pneumatik. Hierbei tritt dies oft beim Ausfahren von Zylinderkolbenstangen auf. Dies ist der Fall, wenn die Steuerung über eine sogenannte Zuluft-Drosselung verfügt.
Allerdings kann der Stick-Slip-Effekt auch erwünscht sein. Streichinstrumente wie z. B. die Geige entfalten damit ihren Klang. Kreide hinterlässt dadurch ihre Spur auf der Schultafel (weil beim Haften die oberste Kalkschicht abbricht und die Kalkschichten gegeneinander gleiten) – zuweilen mit quietschenden Nebengeräuschen.
Siehe auch [Bearbeiten]
Reibung
Stribeckkurve
Schubladeneffekt
Literatur [Bearbeiten]
F.P. Bowden, D. Tabor: The Friction and Lubrication of Solids, Oxford University Press, 2001, 424 p, ISBN 0198507771.
N.M. Kinkaid, O.M. O'Reilly, P. Papaclopoulos: Automotive disc brake squeal - Journal of sound and vibration, 2003, v. 267, Issue 1, pp. 105-166.
K. Magnus, K. Popp: Schwingungen: eine Einführung in physikalische Grundlagen und die theoretische Behandlung von Schwingungsproblemen. Stuttgart, Teubner, 2005, 400 S.
Bo N.J. Persson: Sliding Friction. Physical Principles and Applications. Springer, 2002, ISBN 3540671927.
Valentin L. Popov: Kontaktmechanik und Reibung. Ein Lehr- und Anwendungsbuch von der Nanotribologie bis zur numerischen Simulation, Springer-Verlag, 2009, 328 S., ISBN 978-3-540-88836-9.
Ernest Rabinowicz: Friction and Wear of Materials. Wiley-Interscience, 1995, ISBN 0471830844.
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Stick-Slip-Effekt“
Kategorien: Tribologie | Führung (Technik) | Lager (Technik)AnsichtenArtikel Diskussion Seite bearbeiten Versionen/Autoren Persönliche WerkzeugeBeta ausprobieren Anmelden Suche
Navigation
Hauptseite
Ãber Wikipedia
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
Mitmachen
Hilfe
Autorenportal
Letzte Ãnderungen
Kontakt
Spenden
Drucken/exportieren
Buch erstellen
Als PDF herunterladen
Druckversion
Werkzeuge
Links auf diese Seite
Ãnderungen an verlinkten Seiten
Spezialseiten
Permanenter Link
Seite zitieren
In anderen Sprachen
English
Français
Nederlands
Diese Seite wurde zuletzt am 16. Oktober 2009 um 08:57 Uhr geändert. Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsb