Frage:
UKW / FM Radio bauen?
Phill
2014-10-23 06:16:52 UTC
Hallo, ich habe mir ein Projekt rausgesucht, bei dem ich einen UKW bzw. FM Radio bauen möchte.
Es geht nicht direkt darum ein gutes Signal oder besondere HiFi-Eigenschaften zu erziehlen. Es soll möglichst ohne digitale Bausteine funktionieren und relativ simpel sein.
Daher also aus Bausteinen wie, Kondensator, Widerstand, Halbleiter und Spule bestehen.
Es braucht kein Display oder ähnliches, da es sowieso nur auf einer Wellenlänge empfangen soll.
Praktisch ein rein selbstgebautes Radio sein. (Sender muss schon einstellbar sein)

Falls jemand einen funktionierenden Schaltplan besitzt, oder mir ein Buch oder Webpage empfehlen kann, kann mir ja antworten.
LG Phil
Sieben antworten:
?
2014-10-23 06:32:37 UTC
Ich rate zu einem Bausatz - der ist bereits preiswert zu bekommen.



Eine gute Antenne zusammen mit diesem Bausatz garantiert ein gutes Empfangsergebnis - handwerkliches Geschick beim Zusammenbau und insbesondere beim vorsichtigen Umgang mit Spulen voraus gesetzt...



Selbst "konstruierte" Geräte können (auch Empfänger verursachen Störungen, wenn das nicht schaltungstechnisch verhindert wird) ernste Funkstörungen verursachen - ich rate DRINGEND von Eigenkonstruktionen ab.



Stell Dir vor, Du störst aus Versehen den Flugfunk...da drohen sehr hohe Strafen und Schadenersatzansprüche !



Keine Experimente, wenn Du nicht durch (teure) Messtechnik wissen kannst, was da passiert !



Beim genannten Bausatz aus dem Link ist die Spule bereits als Leiterbahn auf der Platine aufgeätzt - das vermeidet Störungen in völlig anderen Frequenzbereichen.



Bei Geschick mit dem Lötkolben kann eigentlich kaum etwas schief gehen - verwende Lötzinn 1 Millimeter Durchmesser mit innen liegender Flussmittelseele - ideal ist es wenn es 2,5 Prozent Flussmittel enthält.



Löten: Lieber ganz kurz und heiß als zu lange und zu kalt !



"Kalte Lötstellen" aufgrund zu wenig Wärme und Flussmittel sind die häufigste Fehlerquelle beim Zusammenbau.



Lötstellen müssen dünnfließend und im warmen Zustand klar an der Oberfläche sein.
anonymous
2014-10-24 01:28:31 UTC
Wenn Du Dein UKW-Radio auf 'herkömmliche Bausteine' (was auch immer das bei Dir sein soll) begrenzen willst, also der TDA7000 flachfällt, dann hast Du ein Riesenproblem.



Die 'gängige' Schaltung wäre dann ein Pendelempfänger - der aber selbst wieder ein (gar nicht mal so schwacher) Sender ist und alle enstprechenden Empfänger im Umkreis stört. Schatungen dazu gibt's masenhaft, z.B. mal hier ganz ohne Silizium:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Bastelschule/UKW-Pendelempfaenger.htm

Hier gibt es auch einen Hinweis samt Schaltung (ganz nach unten scrollen, Elektor 9/07 sollte in einer Unibib zu finden sein):

http://www.b-kainka.de/Weblog/logbuch3.html

Und hier nochmal ein kurzer Artikel, diesmal mit zwei Transistoren anstatt der Röhren:

http://www.b-kainka.de/Weblog/HF/UKWpendler.html
Frank B
2014-10-23 10:19:54 UTC
Google hat reichlich dazu (unter Bilder)

Einfach mal unter:

https://www.google.de/search?q=simple+fm+radio+receiver+circuit&client=safari&rls=en&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=5TFJVIJ9h7_LA-OegsgP&ved=0CCUQsAQ&biw=1418&bih=742



Das ist zwar alles englisch, aber es sind schon brauchbare Sachen dabei.

So ganz würde ich nicht auf ICs verzichten, zumindest auf einen OP Amp für die NF Stufe.

Ansonsten musst Du in solchen Fällen immer darauf achten, die richtigen Transistoren für diese Frequenzbereiche, die richtigen Kondensatoren und auch Induktivitäten zu verwenden. Und - das ganze findet nicht auf einer riesigen Platine statt, sondern auf engstem Raum und möglichst gut verlötet. Vielleicht findest Du ja etwas, was Dir zusagt.

Halte Dich an die Versorgungsspannungen und die Schaltbilder, ein Oszilloskop ist natürlich bei solchen Basteleien sehr hilfreich, zumindest wenn es an die Fehlersuche geht.
Brian W. Ashed
2014-10-23 08:52:28 UTC
Das mit dem Funkmessdienst ist wahrlich nicht zu unterschätzen.



Und wenn ein Flieger dadurch abstürzt, reicht auch die PHV kaum aus.



Schau bei conrad oder pearl nach!
?
2014-10-23 07:56:53 UTC
http://www.youtube.com/watch?v=VzyYDQMCqsY

Viel Spaß !
John DD
2014-10-23 06:26:45 UTC
Google findet in Nullkommanix: http://www.wolfgang-wessely.de/gtb/elektronik/tda.htm
Phill
2014-10-23 06:24:13 UTC
Um die Sache zu begrenzen, das Radio sollte den Berreich von 86-89MHz abdecken.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...