Zunächst ist festzuhalten, dass nach neueste Messungen allein Grönland jährlich 50 Kubikkilometer Eismasse jährlich verliert. Deshalb rechnen Forscher in den nächsten hundert Jahren mit einem Anstieg des Meeresspiegels um ca. 40-80 cm.
Aber man sollte den Focus nicht allein nur auf das Abschmelzen der Pole richten. Sondern die Auswirkungen weltweit beurteilen, die durch das Abschmelzen der Pole und der Erderwärmung entstehen.
Experten sprechen von Zusatzkosten in Höhe von ca 600 Milliarden Euro in den nächsten 50 Jahren, wenn das Treibhausgas CO 2 nicht drastisch reduziert wird. Diese Zahl ergibt sich aus volkswirtschaftlichen Schäden, die durch zunehmende Anzahl von stärkeren Stürmen, Überflutungen von tiefer gelegenen Gebieten, Zurückgehende Fischvorkommen sowie Verlusten in der Landwirtschaft.
Nur ein Beispiel, um das zu verdeutlichen: die Anzahl der Naturkatastrophen hat sich in den letzten 25 Jahren vervierfacht.
Auch die Auswirkungen auf die Tierwelt sind erheblich. Schon jetzt haben Teile der Eisbärpopulationen Schwierigkeiten, mangels Eisschollen zu ihren Nahrungsgebieten zu gelangen. Für Teile der Pinguinpopulationen gibt es nicht mehr ausreichend Nistplätze und auch ein eingeschränktes Nahrungsangebot.
Aber nicht nur an den Polen sind schon jetzt gravierende Veränderungen spürbar.
Tierarten sind gezwungen, sich einen anderen Lebensraum zu suchen. Feuchtgebiete werden verschwinden um Wüsten Platz zu machen. Aufeinander abgestimmte Ökosysteme geraten aus dem Gleichgewicht.
Neben der Flora und Fauna ist auch der Mensch bedroht durch Wassermangel, und Ausbreitung von Infektionskrankheiten.
Um auf die Fragestellung zurückzukommen, hier ein Beispiel zur Veranschaulichung. Wenn sich die Prognosen der Forscher bestätigen, kann es Anfang des 22. Jahrhunderts zu einer Überflutung der norddeutschen Tiefebene kommen.
Da die Menschen u.a. aufgrund medizinischer Unterstützung immer älter werden, betrifft das Szenario bereits die nächste Generation, die jetzt geboren wird. Denn 80 Jahre sollten als Mittelwert doch kein Problem mehr darstellen.
Wir können nicht mehr warten und sollten uns unserer Verantwortung bewusst sein!