Frage:
Warum steht mein Spiegelbild auf dem Kopf, wenn ich auf einen Löffel oder verchromte Armatur im Bad schaue?
anonymous
2010-08-19 10:29:12 UTC
Warum steht mein Spiegelbild auf dem Kopf, wenn ich auf einen Löffel oder verchromte Armatur im Bad schaue?
Vier antworten:
Feder
2010-08-21 05:17:06 UTC
Hallo,



entscheidend ist nicht die Größe des Löffels sondern die Wölbung: Ein Spiegelbild besteht aus reflektierten Lichtstrahlen. Die nach innen gewölbte Seite des Löffels wirkt wie ein Hohlspiegel und bündelt diese Strahlen. Licht, das auf die untere Löffel-Hälfte fällt, wird nach oben zurückgelenkt. Umgekehrt wird das Licht von der oberen Löffel-Hälfte nach unten zurückgeworfen. Dadurch kreuzen sich die unteren und oberen Lichtstrahlen in einiger Entfernung vor dem Löffel. Das ist der sog. Brennpunkt. Hinter diesem Punkt befinden sich die unteren Strahlen oben und die oberen Strahlen unten. Wenn sich der Betrachter ebenfalls hinter diesem Kreuzungs- oder Brennpunkt befindet, steht sein Spiegelbild auf dem Kopf. Ganz nah am Löffel – in dem Bereich vor dem sich die Strahlen kreuzen – steht das Spiegelbild richtig herum. Mit einem Finger vor dem Löffel, kann man das leicht selbst überprüfen. Weil die Löffelinnenseite das Licht bündelt, vergrößert sie das gespiegelte Bild in diesem Nahbereich ähnlich wie eine Lupe. Aus diesem Grund sind auch Rasier- und Kosmetikspiegel leicht nach innen gewölbt.Die Rückseite des Löffels ist nicht nach innen, sondern nach außen gewölbt. Dadurch lenkt sie das reflektierte Licht am Rand noch mehr nach außen ab. Die oberen Lichtstrahlen werden also noch weiter nach oben abgelenkt, die unteren noch stärker nach unten. Aus diesem Grund steht das Spiegelbild auf der Rückseite des Löffels immer richtig herum; allerdings wirkt es etwas verzerrt. Nach außen gewölbte Spiegel strecken das Bild in Breite und Höhe und geben so einen sehr weiten Winkelbereich zurück. Das spielt auch im Alltag eine Rolle: Verkehrsspiegel sind meistens nach außen gewölbt, um einen möglichst breiten Raum zu erfassen. Ein Löffel ist als Spiegel höchst unpraktisch. Die Innenseite ist Konkav, also eine Art Hohlspiegel. Das einfallende Licht wird nach dem Reflexionsgesetz ("Einfallwinkel gleich Ausfall-winkel") zurückgeworfen. Es wird deshalb im Brennpunkt gebündelt. Der befindet sich im Mittel-

punkt der Kugel aus der die Löffelfläche einen kleinen Teil bildet. Ein Betrachter, der sein Spiegel-

bild aus einer Entfernung sieht, die geringer ist als die Entfernung des Brennpunktes zur Löffel-

innenfläche, wird sein Gesicht deshalb wie in einem Hohlspiegel sehen: aufrecht, seitenrichtig und vergrößert. Ist die Betrachtungsentfernung weiter entfernt als der Brennpunkt, erscheint das Spiegelbild seitenverkehrt und auf dem Kopf. In doppelter Brennpunktentfernung sind die Größen-verhältnisse "richtig", bei noch größerer Entfernung wird das Bild vergrößert.



http://www.google.de/images?hl=de&q=konkav&um=1&ie=UTF-8&source=univ&ei=I79vTI-AM4HDswbls_S6Bg&sa=X&oi=image_result_group&ct=title&resnum=4&ved=0CDMQsAQwAw

http://de.wikipedia.org/wiki/Konvexe_und_konkave_Funktionen

http://www.google.de/images?hl=de&q=konkav+linse&revid=991079862&um=1&ie=UTF-8&source=univ&ei=h8JvTNfsCNKFswbxqsi5Bg&sa=X&oi=image_result_group&ct=title&resnum=1&ved=0CCoQsAQwAA



konkav (von lat. concavus‚ „ausgehöhlt“, „einwärts gewölbt“) bezeichnet:

* allgemein eine negative Krümmung

* nach innen gewölbte Linsenoberflächen, siehe konkave Linse

* nach innen gewölbte Spiegeloberflächen, siehe Hohlspiegel

* eine Verlaufseigenschaft analytischer Funktionen, siehe konvexe und konkave Funktionen

* nach unten gewölbte Flächen, siehe Hauptkrümmung

* einspringende Ecken eines Vielecks, siehe Drachenviereck

* oft fälschlich auch Figuren, die nicht konvex sind, siehe konvexe Menge



Beispiel:

Wenn man die Medaillen mit den Händen erforscht, entdeckt man, dass sie konkav und komplex sind, weil sie eine universelle Botschaft transportieren.





Das Gegenteil ist konvex.

http://www.google.de/images?hl=de&q=konvex&um=1&ie=UTF-8&source=univ&ei=esBvTISbC4eVswb03rW5Bg&sa=X&oi=image_result_group&ct=title&resnum=4&ved=0CDQQsAQwAw

http://de.wikipedia.org/wiki/Konvexe_Menge



konvex (von lat. convexus‚ „gewölbt“, „gerundet“, „nach außen gewölbt“) bezeichnet:



* allgemein eine positive Krümmung

* nach außen gewölbte Linsenoberflächen, siehe Sammellinse

* nach außen gewölbte Spiegeloberfläche, siehe Konvexspiegel

* eine Verlaufseigenschaft reellwertiger Funktionen, siehe Konvexe und konkave Funktionen

* nach oben gewölbte Flächen, siehe Hauptkrümmung

* geometrische Figuren ohne einspringende Stellen, siehe konvexe Menge

* ein Teilgebiet der Geometrie, die Konvexgeometrie

* ein Teilgebiet der (mathematischen) Optimierungstheorie, die konvexe Optimierung

* die Eigenschaft von Anleihen, siehe Konvexität (Finanzmathematik)



Wenn Du Deinen Löffel umdrehst, ist die Wölbung außen.



Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.



Gruß



Roswita
anonymous
2010-08-19 17:32:49 UTC
http://www.scandig.info/Strahlenoptik.html

Hohlspiegel
anonymous
2010-08-20 10:31:12 UTC
Das Bild steht auf dem Kopf, wenn du hinter dem Brennpunkt eines Hohlspiegels stehst (Der Bremmpunkt liegt zwischen Dir und dem Spiegel. Näherst Du Dich dem Spiegel, so wird dein Bild immer kleiner. Bist Du genau im Brennpunkt, ist das Bild unendlich klein, Du siehst es theoretisch nicht mehr (praktisch kannst Du Dich nicht genau im Brennpunkt befinden, da der Brennpunkt unendlich klein ist - Du ja aber vermutlich nicht...)

Bei einem Hohlspiegel mit geringer Wölbung kannst Du auch vor dem Brennpunkt sein: hier steht Dein Bild wieder richtig herum, ist aber verkleinert.
Bobby
2010-08-19 17:31:02 UTC
Du siehst die Realität.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...