Frage:
Funktioniert ein deutsche Funkuhr auch im Ausland?
anonymous
2008-01-04 01:33:58 UTC
Hallo,
Holt sich die Funkuhr dann die Zeit- und Datumsangaben immernoch von der Pyhsikalischen Anstalt in Braunschweig oder greift sie dann auf die Daten der örtlichen Atomuhren zu?
Wie sieht das in Grenznähe aus? Die Strahlen können ja wohl schlecht erkennen, in welchem Land sie sich befinden.
Und was ist wenn man z.B. in Fernost ist? Reichen die Funkwellen so weit oder läuft meine Uhr dann falsch?
Acht antworten:
Darth Astronomicus
2008-01-04 03:36:54 UTC
Jede Industrienation hat seine eigene Atomuhr und Gremien wie die PTA in Braunschweig, die maßgeblich für die lokale Zeit ist. Da diese Zeit nur für das jeweilige Land gültig ist, sind die Frequenzen der Funkuhrsender länderspezifisch.



Ob Deine Uhr eine Einstellmöglichkeit für andere Länder hat, kann ich nicht sagen, aber wenn nicht, dann würde sie -- einmal auf deutsche Zeit eingestellt, auch weiter so laufen, wenn sie das Signal verliert.



Hinzu käme ja noch das Problem der verschiedenen Zeitzonen und der Laufzeitsynchronisation, d.h. die korrekte Berücksichtigung der Zeit, die das Signal vom Sender bis zum Empfänger braucht, um die die Uhr dann entsprechend ständig neu eingestellt werden muß! Da es sich ja um elektromagnetische Wellen handelt, die sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten (300000 km/s), bedeutet dies bei einer Entfernung von etwa 1000 km einen Zeitunterschied von grob 0.003 Sekunden zwischen Emission und Empfang des Signals -- nicht unerheblich!
Lucius T Fowler
2008-01-04 01:45:16 UTC
Die Sender stehen hier in Deutschland, also funktioniert's höchstens noch im Grenzgebiet. Andere Länder haben zwar oft ähnliche Systeme, benutzen aber andere Frequenzen. Handy-Uhren, die sich über das GSM-Netz synchronisieren können, tun das aber auch in ausländischen Netzen. Das läuft ja über die jeweiligen Sendemasten. Vorausgesetzt natürlich, dass Netz und Telefon das unterstützen.
anonymous
2008-01-04 02:03:56 UTC
das Funksignal welches wir nutzen wir aus Frankfurt aM gesendet und hat eine Reichweite von ca 1500 KM. Im Funkbetrieb kann jede Funkuhr die Stunden der Zeitverschiebung ausgleichen. Ausserhalb der Funkbereichts laufen die meisten Funkuhren als normale Quartz oder Digiuhren



Funksignale andere Sender in anderen Ländern können nur die nutzen die die Möglichkeit haben die Eingangsfrequenz ihrer Uhren zu verändern und das können eher nur arg wenige.
Helmut R
2008-01-04 01:39:16 UTC
Sie funktioniert überall da, wo sie ein entsprechendes Funksignal bekommt. Wenn du sie ins Ausland mit nimmst und dort kein Signal bekommt, läuft sie ganz normal analog weiter.....bis die Batterie leer ist.
dt_countryfan
2008-01-04 07:55:42 UTC
Das Signal für DCF77 Uhren wird von Mainflingen bei Frankfurt ausgestrahlt. Eine Funkuhr syncronisiert sich so lange nach diesem Signal wie sie es empfangen kann. Außerhalb des Empfangsbereiches läuft sie als normale Quarz Uhr.

Andere Länder = andere Frequenzen
anonymous
2008-01-04 01:53:28 UTC
Ich habe diese Seite für Dich gefunden:



http://www.heret.de/funkuhr/liste.htm
CL2010DD
2008-01-04 01:38:59 UTC
Jain nur in der nähe von Deutschland z.B.Belgien in anderen Ländern gibt es das nicht.Die anderen brauchen keine genauen Uhr Zeiten das ist eine Deutsche Marode.
anonymous
2008-01-04 01:38:33 UTC
Die Funkuhr funktioniert genau so wie ein an Internet angeschlossener Pc. Zieht man z.B. von Deutschland nach America um und schliesst den Pc an Internet an, dann ändert er automatisch die Zeitzone.



Bei Funkuhren kann es sein, dass man die Zeitzone manuell eingeben muss oder so. Kommt halt auf die Uhr an.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...